Kanzlei Prof. Schweizer Logo
  • Aktuelles
    • Das Neueste
  • Kanzlei
    • Publikationen
    • Profil
    • Mandanten
  • Leistungen
    • Beratungsfelder
    • Vorträge
    • Externer Datenschutzbeauftragter
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Kanzlei Prof. Schweizer Logo Kanzlei Prof. Schweizer Logo
  • Aktuelles
    • Das Neueste
  • Kanzlei
    • Publikationen
    • Profil
    • Mandanten
  • Leistungen
    • Beratungsfelder
    • Vorträge
    • Externer Datenschutzbeauftragter
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Publikationen
  • Profil
  • Mandanten
 

header kanzlei

Publikationen

von, über und für die Kanzlei

 

Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

TELEFON:

+49.89.9280850

FAX:

+49.89.92808585

E-MAIL:

mail@schweizer.eu


Schneckenburgerstraße 22

81675 München

Publikationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen von, über und für die Kanzlei.

Jetzt lesen

Profil

Hier erfahren Sie Details über die Tätigkeiten der Kanzlei.

Jetzt lesen

Mandanten

Hier finden Sie aktuell - nicht ganz vollständig - wichtige Mandanten.

Jetzt lesen

StartseiteKanzleiPublikationen

Publikationen

Eine visuelle Vorauswahl.

ChatGPT zu pluralistischer Wirklichkeit und Grundnorm


>
Compliance Eberle
ZUM Schutz der Leistungen
ZUM Compliance im Medienkonzern

Mehr Informationen zu den Publikationen finden Sie hier: (in Arbeit)

  1. Vorwort
  2. Datenschutzrecht
  3. Vorträge, Vorlesungen, Seminare
  4. Urheberrecht
  5. Wettbewerbs-, Marken und Lizenzrecht
  6. Arbeits- und Sozialrecht
  7. Äußerungs-, Presse und Verlagsrecht
  8. M&A, Gesellschafts-, Stiftungs- und Verbandsrecht
  9. Kartellrecht
  10. Markt- und Sozialforschungsrecht für die Rechtspraxis, Verkehrsauffassungsrecht
  11. Vorlesung Juristische Fakultät LMU: Angewandt Rechtssoziologie
  12. Rechtsphilosophie, Grundnorm
  13. Repräsentative Umfragen, Befragungstechnik, Rechtstatsachenforschung
  14. Institut für Anwaltsrecht LMU München: Typische Anwaltsfehler
  15. Das Recht der Markt- und Sozialforschung, einschließlich berufsethischer Normen
  16. Leserdienste, Nachbar- und Verbraucherrecht
  17. Englisch-Übersetzungen
  18. „Aktuelles“
  19. Suchfunktion

Sie können oben rechts über das Suchfeld mit Schlagworten entsprechende Publikationen ermitteln oder nachfolgend nach Kategorien filtern, welche Publikationen Ihnen unten angezeigt werden sollen:

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Publikationen
Titel Autor
ZUM Compliance im Medienkonzern Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
ZUM Schutz der Leistungen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Compliance Eberle Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
14. Wissenschaftliche Tagung des Statistischen Bundesamts (DESTATIS) "Smart Surveys – Neue Technologien bei Befragungen" - 24./25.06.2021 - Andrea Schweizer
Medien zwischen Spruch und Informationsinteresse - Festschrift für Prof. Dr. Robert Schweizer zum 60. Geburtstag
Die vielen Facetten der Vita von Professor Dr. Robert Schweizer, Unerschütterlicher Tatendrang und Engagement
Laudatio zur Übergabe des Ehrenpreises der Deutschen Marktforschung 2007 an Professor Dr. Robert Schweizer, EHRENPREIS DER DEUTSCHEN MARKTFORSCHUNG, Wir brauchen SIE als starke Marke
Visionen für den Presserat - Zum Abschied von Herrn Professor Dr. Robert Schweizer, Mitglied des Deutschen Presserats von 1992 - 2011
"Medien 2000 - Gesellschaftlicher Auftrag oder Auftrag der Gesellschafter?", Beiträge vom 13. JournalistInnentag Mainz 1999, Broschüre der IG Medien erschienen im August 2000 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Wirtschaftsrechtliche Kolumnen "Wirtschaft in Paragraphen" und "Neue Wege im Wirtschaftsrecht" im Wirtschaftsteil der Wochenendausgaben des Münchner Merkur von 1976 bis 1979 sowie 1982: 131 Artikel Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Anmeldepflicht für Telefoninterviews? - Gleichzeitig weitere Hinweise zur Anwendung des BDSG auf Telefoninterviews Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Landgericht Traunstein stärkt den ADM – Teil II Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Landgericht Traunstein stärkt den ADM – Teil I Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Landgericht Frankfurt stellt zugunsten der Sozial- und Marktforschung Urteil des Bundesgerichtshofes klar Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das Datenschutz-Merkblatt für persönliche Interviews Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Fälschende "Interviewer" - Übersicht über die Rechtsprechung - Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Besprechung der AWV-Schrift: "Das Datenschutzgesetz des Vereinigten Königreichs" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Reichweitenwerbung nur mit Marktforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Interviewer nicht gewerbesteuerpflichtig Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Urteil gegen den Hartnäckigsten (betrifft Urteil gegen einen Pressevertrieb wegen Vorspiegelung einer Marktforschungstätigkeit) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Zum neuen Grundsatzprozeß: Markt- und Sozialforschung auch in der Berufungsinstanz bestätigt Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Gehaltserhöhung für alle? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Grundsatzurteil zugunsten der Sozial- und Marktforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: 210.000,00 DM Strafe für 1,4 Promille - Eine Vorbereitung auf Karneval und Fasching - Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Neue Kündigungsfalle Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Übertrieben oder verniedlicht? (betrifft Forschungszensur-Gefahren) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Was macht man mit einem Sänger, der nur reden kann? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Die engen Grenzen des Telefonmarketing Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Kündigung wegen des Wegfalls eines Arbeitsplatzes Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Die Abfassung qualifizierter Zeugnisse Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das vollständige Urteil des AG Eggenfelden Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschrift für Markt-, Media- und Werbeforschung: Datenschutz: Die mit den obersten Landesbehörden getroffenen Absprachen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Erste strafrechtliche Verurteilung eines fälschenden Interviewers Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das befragungstechnische Verbot der schriftlichen Einwilligung des Befragten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Entwicklung der Arbeitnehmerhaftung jetzt absehbar Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Unvollständigkeit als Fehler bei der Werbung mit Reichweitenwerten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Drittes Urteil zu Interviewerfälschungen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Keine Strafbarkeit wegen übler Nachrede und Beleidigung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Böse Überraschung mit der Mehrwertsteuer Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Erstes Gerichtsurteil zur Darstellung von Forschungsergebnissen in Studienberichten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Der Irrtum zur Kündigung während der Probezeit Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Musterprozeß vor dem Finanzgericht München zugunsten der Markt- und Sozialforscher abgeschlossen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Repräsentative Rechtstatsachenermittlung für die Gerichte Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: OLG Frankfurt sichert Markt- und Sozialforschung ab Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Grundsätzlich kein Gehaltsanspruch bei Arztbesuch während der Arbeitszeit Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Juristische Erfahrungen mit fälschenden "Interviewern" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Zur örtlichen Zuständigkeit bei Prozessen mit Interviewern Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Erster Beschluß zum Rechtsstatus der Chefinterviewer Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Neues zu den leidigen Telefoninterviewern Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Die Steuerprozesse Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Empirische Sozial- und Marktforschung für die Gesetzgebung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das Urteil Möbel-Haus Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Landgericht Gießen entwickelt die Rechtsprechung zugunsten der Markt- und Sozialforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Haftung der Werbeagenturen für die Rechtmäßigkeit von Werbemaßnahmen - und die daraus folgende Verpflichtung zur Berücksichtigung der Marktforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das Wichtigste bei Wartungsverträgen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Neues Stadium in der Bekämpfung von Verstößen gegen das Wettbewerbs- und gegen das Standesrecht Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Mängel bei Computern und Kopiergeräten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Betriebsdurchsuchungen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Zweites Urteil zur Bezeichnung "lnterviewer" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das Urteil des LAG Hamburg zur rechtlichen Stellung der Interviewer Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Interviewer nach wie vor freie Mitarbeiter Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Oberlandesgerichtliches Urteil festigt Position der Markt- und Sozialforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Mietverträge der Anlagefirmen rechtswidrig Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Neues von Panorama Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Finanzamt verwirrt Marktforscher Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Erstes Urteil zur Bezeichnung 'Interviewer' Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Schutz der Markt- und Sozialforschung vor Haustürgeschäften Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Das Interessanteste am Urteil des OLG Stuttgart Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Sitz und Stimme für Marktforscher Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Ohne Marktforschung kein Wettbewerb Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Betriebsrat wider Willen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Änderung in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Verdachtskündigungen bei Marktforschern Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Typischer Fehler beim Umfragen für die Rechtspraxis Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: „Unsere Haftung ist ausgeschlossen“ – nur ein bißchen rechtsunwirksam Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Schwacher Firmenschutz - Verwechslungsgefahr genügt nicht Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Graphische Darstellungen aus Marktforschungsstudien ./. §§ 1, 3 UWG Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Scheidung und letztwillige Verfügung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Private Telefonate als Kündigungsgrund Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Vergleichende Werbung mit Leseranalysen und anderen Marktforschungsstudien zulässig? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Verlage als Polizisten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Schlechte Kündigungsklausel Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Neues Urteil zu Interviewerfälschungen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Streit ums Urlaubsgeld Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Arbeitsgericht verlangt: Arbeitgeber darf nicht aus Fürsorge Probezeit verlängern Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Trick und Gegentrick (betrifft Maßnahmen gegen ungerechtfertigte Liquidation) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Kein Ersatz für vermiesten Urlaub Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Kleine Beweislast Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Heimtückische Klausel in Bausparverträgen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Fortzahlung des Arbeitsentgelts an Kranke trotz zwischenzeitlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Unbekannte Sonderprobleme mit ehemaligen Bundeswehrangehörigen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Berater für Datenverarbeitung nicht als Freiberufler anerkannt Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Kündigungsfalle: Vor Kündigung richtig abmahnen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Urlaubsprobleme Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Die Werbung 'Es gibt nichts Besseres' Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Regelmäßig übersehen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Schriftliche Zustimmung des Befragten? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Interviewer freie Mitarbeiter - das Urteil des LAG Hamm Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Freiberufliche Marktforscher können aufatmen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Volles Arbeitslosengeld trotz Arbeitnehmerkündigung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Interviewer doch freie Mitarbeiter Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Revolution im Kündigungsrecht Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Reinfall mit der Mehrwertsteuer Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Marktforschung auf Kosten der Konkurrenz Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Zur vollen Zufriedenheit bemüht Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Arbeitslosengeld bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Wunsch des Arbeitgebers Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Vergleichende Werbung mit Leseranalysen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Bundesdatenschutz Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Markt- und Sozialforscher - Ein freier Beruf? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Regelmäßige Darstellung und Beurteilung der neuesten Entwicklungen im Bereich der Rechtstatsachenforschung Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Widerruf einer einem rechtsfähigen Verein gemachten Schenkung, Anmerkung Schweizer, Neue Juristische Wochenschrift, 1966, S. 1269 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Reihenfolge der Prüfung von internationaler Zuständigkeit und ausländischer Sachnorm über die Unzulässigkeit gerichtlicher Tätigkeit", Neue Juristische Wochenschrift, 1967, S. 428 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Anmerkung zum Urteil des LAG Saarbrücken vom 02.02.1966" (Wirkung einer die Einstellung schwangerer Arbeitnehmerinnen verbietenden Betriebsvereinbarung), Neue Juristische Wochenschrift, 1967, S. 460 f. Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Kraftfahrzeuge und andere Verkehrsmittel als 'befriedetes Besitztum' im Sinne des § 123 StGB", Goltdammer's Archiv für Strafrechtspflege, 1968, S. 81 - 83 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
'Wehrdienstbeschädigung' und 'Teilnahme am allgemeinen Verkehr' während des Bereitschaftsdienstes, Die Sozialgerichtsbarkeit, 1968, S. 535 - 539 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Ausnahme vom Kontrahierungszwang gem. § 5 Abs. 4 Nr. 3 lit. c PflVG nach echten Totalschäden?" , Versicherungsrecht, 1968, S. 532 f. Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Versicherungsschutz des Versicherungsnehmers (VN) bei Übergabe des Fahrzeugs an Fahrer ohne Fahrerlaubnis und Unfall auf unerlaubter Fahrtstrecke", Versicherungsrecht, 1968, S. 924 - 926 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß und in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit", Deutsche Richterzeitung, 1968, S. 365 - 370 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Fristlose Kündigung gegenüber einem gewerblichen Arbeitnehmer wegen Anstiftung oder Beihilfe zu Diebstahl, Entwendung, Unterschlagung oder Betrug", Der Betriebs-Berater, 1968, S. 1490 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Schleudern und Rutschen eines Kraftfahrzeuges als 'Versagen seiner Verrichtungen' im Sinne des § 7 Abs. 2 StVG“, Versicherungsrecht, 1969, S. 18 - 21 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Empirische Kartellrechtsforschung", Wettbewerb in Recht und Praxis, 1975, S. 408 - 416 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Überhangprovision des Handelsvertreters für sogenannte gestorbene Geschäfte", Wettbewerb in Recht und Praxis, 1976, I, S. 25 - 31 (zusammen mit M.-L. Heldrich) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Empirische Rechtsforschung", Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 1976, S. 386 - 429 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Kernprobleme des Bundesdatenschutzgesetzes", Der Betrieb, 1977, S. 289 - 294 und S. 337 - 339 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Die Anwendbarkeit von Gerichtsentscheidungen auf Tatbestände der Markt- und Sozialforschung", Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 1977, S. 297 - 305 (zusammen mit C. Aschenbrenner) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Speicherung und Übermittlung anonymisierter Daten durch Sozial- und Marktforschungsinstitute nur bei Einwilligung der Befragten im Sinne des § 3 BDSG?", Der Betrieb, 1979, S. 1733 - 1737, 1781 - 1783 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Gesetzestechnische Regelung der Arbeit mit Markt- und Sozialforschungsdaten im deutschen und amerikanischen Datenschutzrecht", Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Murad Ferid zum 70. Geburtstag - Konflikt und Ordnung -, 1978, S. 703 - 715 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Das Ende der Markt- und Sozialforschung durch Datenschutz?", VSMF ASSEM (Verband Schweizerischer Marktforscher), 1980, S. 1 - 9 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Betriebsgrundlage entzogen: Datenschutzrecht rechtfertigt außerordentliche Kündigung von Handelsvertreterverträgen", Datenschutz-Berater, 1982, Heft 10, S. 5 f. Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Die juristische Bedeutung des Staatsvertrages über Bildschirmtext für Wissenschaft und Forschung in einer freien Gesellschaft: Der Anfang vom Ende im Namen des Datenschutzes? - Eine Darstellung des Datenschutzrechts für die Umfrageforschung", Zentes Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Datenschutzrecht: Ungerechtfertigte Beeinträchtigung der Freiheit von Wissenschaft und Forschung in der repräsentativen Umfrageforschung?", Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis 1983, 285 - 292 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Present and future data flow legislation", European Research, 1986, S. 29 - 34 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Federal Republic of Germany: Tight restrictions on telemarketing", European Research, 1987, S. 82 - 84 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Anmerkungen zum Urteil des Oberlandesgerichts München vom 19. Juni 1997 - 29 U 5606/96" (zum Beweis für die Auffassung "des Durchschnittslesers"), AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 28. Jahrgang (1997), 931 - 935 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die beste Auskunft bei Anfragen zur Irreführungsgefahr und zu den 'guten Sitten' (Teil 1)" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die beste Auskunft bei Anfragen zur Irreführungsgefahr und zu den 'guten Sitten' (Teil 2)" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "McDonalds / MAC Dog und MAC Cat sowie FOCUS / FOCUS: Heilsame Warnung an Unternehmensjuristen" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Befragungstechnische Fehlerquellen bei repräsentativen Umfragen" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Beispiele zu befragungstechnischen Fehlern bei Umfragen" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Lässt sich ein Tabakwerbeverbot im Hinblick auf die Pressefreiheit rechtfertigen?, in AfP 1998, S. 571 ff. Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Beispiele zu befragungstechnischen Fehlern bei Umfragen" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Wer ist der Durchschnittsverbraucher?" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Hat die Demoskopie vor dem EuGH verloren oder einen Sieg errungen?" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Genügt die 'Gefahr' einer Irreführung ?" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Was bedeutet: Die Verwechslungsgefahr ist ein Rechtsbegriff?" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Anachronistisches Rechts- und Sachverhaltsverständnis im Wettbewerbs- und Presserecht" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Besprechung Buch: Börger, Deliktischer Rechtsschutz gegenüber Presseveröffentlichungen, Baden-Baden 1998, ZUM 1999, S. 767 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die zeitgerechte Argumentation zur Irreführung und anderen pluralistischen Begriffen im Wettbewerbs- und Markenrecht" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Beispiele zu befragungstechnischen Fehlern bei Umfragen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Befragungstechnische Fehlerquellen bei repräsentativen Umfragen Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Markt- und Sozialforschungsaufträge" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "FOCUS versus Focus Onkologie: Ein Muster zur Messung der mittelbaren Verwechslungsgefahr und der Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die Werbung mit Marktforschungsdaten" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die rechtliche Durchsetzung von Marken mit Marktforschung: Das Beispiel FOCUS" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Die Werbung mit Marktforschungsdaten" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "The so-called European consumer model" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Vereinbarungen gegen Diebstahl von Media-Planung und Media-Forschung" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Was ist das Gegenteil von Pyrrhus-Sieg? - Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Forschung" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Die "normative Verkehrsauffassung" - ein doppeltes Missverständnis; - Konsequenzen für das Leitbild des "durchschnittlich informierten, verständigen und aufmerksamen Durchschnittsverbrauchers, GRUR, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 2000, S. 923 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: "Neue Felder und neue Aufträge für die Markt- und Sozialforschung" Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Kundenaufklärung bei Übernahme der eigenen Leistung durch einen Konkurrenten Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2001 - 2, S. 165 - 167 Buchbesprechung: Handbuch des Presserechtes Martin, Löffler / Reinhart Ricker (Hrsg.): Handbuch des Presserechts, begründet von Martin Löffler und Reinhart Ricker Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
ZUM, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 5 / 2001, S. 446 - 448 Buchbesprechung: Dirk Dunkhase, Das Pressegeheimnis - Wandel und Perspektiven gesetzlicher Sicherungen der Pressefreiheit gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen, Duncker & Humblot Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Fachzeitschriften für Markt-, Media- und Werbeforschung: Ist die Forschung am Ende? Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Demoskopie in der Rechtspraxis. Interview BVM inbrief - Das Organ des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., Ausgabe 8/2002, Dezember 2002, Seite 9 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Selbstkontrolle der Printmedien, in Rehbinder (Hrsg.), Ethik als Schranke der Programmfreiheit im Medienrecht, Festschrift für Günter Herrmann zum 70. Geburtstag, 2002, Seiten 121-180 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen der Umfrageforschung, in: Sahner (Hrsg.), Fünfzig Jahre nach Weinheim, Empirische Markt- und Sozialforschung gestern, heute, morgen, Baden-Baden 2002, Seiten 113-134 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Die Evolution der Begriffsdefinitionen nach der Pluralität der Wirklichkeit - Das Europäische Verbraucherleitbild: Die halbe Weisheit, in: Schütze (Hrsg.), Einheit und Vielfalt des Rechts, Festschrift für Reinhold Geimer zum 65. Geburtstag, München 2002, Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Eingriff in die Presse durch Wettbewerbsverbote der EU, in: promedia 1/04, Seiten 9 und 10 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
In Stein gemeißelt? - Negatives Musterbeispiel für die Geschichte der Rechtspolitik; in: Menschen machen Medien - Medienpolitische ver.di-Zeitschrift Nr. 11/2004 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Die Bedeutung der pluralistischen Wirklichkeit für das Recht, in: Festschrift Hans-Jürgen Sonnenberger 2004 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Werbeverbote – Wie mächtig sind Kapital und Wirtschaft?, BAT Geschäftsbericht 2004, S. 29 ff. Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Gefahr ist nicht wegzudenken (Interview zu EU-Recht und EMRK) Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Die Konkurrenz zwischen dem Deutschen Presserat und dem Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung, in Mann/Smid (Hrsg.), Festschrift für Renate Damm zum 70. Geburtstag, Nomos 2005 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Umfangreich analysiert und abgewogen ins Nichts, in Lorenz u.a.: Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Content Management in der EU: EU-Recht und EMRK - Auswirkungen auf die Presse, 19. Journalistentag 2005 der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di in Berlin Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
EU-Pläne: Der Weg des deutschen Presserats von der Selbstkontrolle zum staatlichen Steuerungsinstrument, in: 2006 VDZ-Jahrbuch Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Warum die Presse kämpfen muss", epd medien vom 7.6.2008, Seiten 31 - 34 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Wen vertritt der DJV?", rundy vom 19. Juni 2008, Seiten 6 - 9 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Fliegender Gerichtsstand", in rundy 3/09 vom 12.2.2009, S. 18 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Notfalls muss man klagen", Interview zum Thema Streit mit Nachbarn, in SUPERillu Nr. 20/09, S. 54
"Google und das ungeliebte Angebot", in rundy Nr. 23 vom 19.11.2009, S. 18 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Schutz der Leistungen von Presse und Journalisten", ZUM 1/2010, S. 7 - 17 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Compliance in einer wachsenden Krise des Rechts und der Ethik", Nomos 2012, S. 259 - 280 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Compliance im Medienkonzern", ZUM 1/2012, S. 2 - 12 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Rechts- und Medienpolitik: "Das Leistungsschutzrecht ist richtungsweisend", VZB Jahresheft 2013 ("Die 9 Vorteile für Ihren Erfolg"), Seite 5 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Das grundsätzliche Ende der telefonischen Mediaforschung, VDZ Jahrbuch 2013, S. 78 - 86 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
"Rechtstatsachenermittlung durch Befragen - Band I: Die Definitionsphase, Köln 1985. Sonderdruck aus: Chiotellis/Fikentscher (Hrsg.), Rechtstatsachenforschung - Methodische Probleme aus dem Schuld- und Wirtschaftsrecht, Köln 1985, S. 9 - 76 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Die Entdeckung der pluralistischen Wirklichkeit - Durchschnittsleser, Presserecht; Verständiger Verbraucher, Wettbewerbsrecht; Wertvorstellungen, Grundnorm - 3. unveränderte Auflage, Berlin: VISTAS Verlag 2000 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
VIDEO - "Coronavirus: Rechtliche Grundlagen für (Solo-)Selbstständige mit Andrea Schweizer" #selbstwasmachen - Kontist Stiftung Autor: Andrea Schweizer
"Relevante Datenschutzfragen in der aktuellen Online-Marktforschung, Andrea Schweizer und Ulrich Schäfer-Newiger, Expertenbeitrag in Praxis Online-Marktforschung von Alexander Theobald Autor: Andrea Schweizer
JUVE Handbuch 2014/2015 Wirtschaftskanzleien - Prof. Dr. Robert Schweizer, Führende Namen in der Verlagsvertretung im Presserecht
Ausgezeichnet - BVM verleiht Robert Schweizer den Ehrenpreis der Deutschen Marktforschung; "Wir brauchen SIE als starke Marke" Laudatio zur Übergabe des Ehrenpreises 2007; Unerschütterlicher Tatendrang und Engagement. Die vielen Facetten der Vita
Die empirisch ermittelten Gerechtigkeitsvorstellungen der Bürger sollen den Fall entscheiden! - BVM inbrief 01/2016 Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Auch Sie brauchen einen Datenschutzbeauftragten! Kontrolle und Einhaltung des Datenschutzes ist auch für kleine Unternehmen Pflicht. - BVM inbrief 01/2017 Autor: Andrea Schweizer
Rechtstipps von Rechtsanwältin Andrea Schweizer / Kongress der Dt. Marktforschung 2021 BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Video)
Honorarprofessor Prof. Dr. jur. Robert Schweizer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Rechtssoziologie, Angewandte Rechtssoziologie
Deutscher Presserat: Burda-Vorstand Schweizer steigt aus, Lochthofen ein, Kress News 24.03.2011
Professor Dr. Robert Schweizer wird 65
Selbstkontrolle der Printmedien, Robert Schweizer in Ethik als Schranke der Programmfreiheit im Medienrecht Autor: Prof. Dr. Robert Schweizer
Neues von Jesus – Ulf Berger-Delhey
Urteil des Pilatus – Ulf Berger-Delhey

Beratungsfelder der Kanzlei

  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Datenschutzrecht
  • Immobilien-, Miet-, Nachbarschafts-, WEG-Recht
  • Lizenzrecht
  • IT-Recht, Internetrecht und E-Commerce
  • Markenrecht
  • Presse- und Äußerungsrecht
  • Recht der Markt- und Sozialforschung
  • Stiftungsrecht
  • Urheber- und Verlagsrecht
  • Verbraucherrecht
  • Verkehrsauffassungs-Recht
  • Wettbewerbsrecht
  • Englische Verträge / Texte / Übersetzungen / Seminare / Vorträge

Kontakt

TELEFON:  +49.89.9280850Jetzt anrufen
FAX: +49.89.92808585
E-MAIL:  mail@schweizer.eu

ANSCHRIFT:
Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schneckenburgerstraße 22
81675 München

Hier finden Sie uns

Die Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat ihren Sitz in München.

Zum Standort

SSL-Zertifikat

Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung:

SSL Verschluesselung

Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH © 2020
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen